Erlaubt ist, was gefällt
Dabei sind Ihren persönlichen Vorlieben keine Grenzen gesetzt. Denn mehr als auf stilistische Vorgaben kommt es hier auf den individuellen Geschmack und die eigenen Dekorationskünste bei der Regalgestaltung an. Dies beginnt schon bei der Art des Regals, vom Fünfzigerjahre-Stringregal über die Vitrine vom Antiquitätenhändler bis hin zu Kreationen Marke Eigenbau ist alles erlaubt. Schließlich geht es auch darum, Ihren eigenen Geschmack zu präsentieren. Andererseits ist dieser Trend auch eine ausgezeichnete Möglichkeit, selbst ungeliebte Möbelstücke, wie das klobige Presspappe-Monster aus dem Baumarkt so umzugestalten, dass man sich nicht mehr daran stört.

Die Vielfalt macht‘s
In diesem Fall empfehlen sich idealerweise hängende oder rankende Pflanzen, wie Efeu oder Farn, die mit ihrem geschwungenen Wuchs die Grundstruktur des Regals aufbrechen – schließlich gibt es kaum etwas, was eine Pflanze nicht noch verschönern würde. Andere Varianten betonen die geometrischen Linien eher, etwa indem gleich große Pflanzen und Töpfe eingesetzt werden. Hier empfehlen sich vor allem langsam wachsende Exemplare, z. B. die Agave, Kakteen oder andere Sukkulenten, wie die Echeverie. In unserer Bildergalerie haben wir Ihnen einige Beispiele zusammengestellt, von denen Sie sich inspirieren lassen können, und auch bei den Urban Jungle Bloggers ist das Thema derzeit wieder aktuell. Wenn Sie von diesen tollen Ideen so wie wir nicht genug bekommen können, werden Sie unter dem Hashtag #plantshelfie außerdem auf Pinterest und Instagram viele weitere Anregungen finden.
Sie haben bereits selbst ein Plantshelfie gestaltet? Dann freuen wir uns natürlich sehr, wenn Sie dieses auf Facebook oder Instagram mit uns teilen.