Bunte Kücheninspiration
Pflanzenliebhaber sollten sich bei der grünen Bereicherung für ihre Küche stets nach dem vorhandenen Design richten. Ist die Küche eher naturbelassen mit Holz gestaltet, empfehlen sich farbenfrohe Blühpflanzen als natürliche Ergänzung. Ideal sind die feurige Bromelie oder die robuste Kalanchoë. Die beiden Blühpflanzen versprühen ein einladendes, warmes Flair und geben mit safrangelben oder paprikaroten Blüten Inspiration für das nächste Dinner.
Modernes Grün

Für Küchen, die von kühlem Metall oder edlem Granit und Marmor dominiert werden, empfehlen sich die edle Sarracenia oder der vielseitig einsetzbare Zimmerfarn. Die Grünpflanzen sorgen für lebendiges Raumdesign und reinigen die Luft mit ihren Blättern oder Wedeln von Schadstoffen, so dass echte Wohlfühl-Stimmung aufkommt. Platzsparend und modern: In kleinen Großstadtküchen kann der Zimmerfarn in Pflanzenampeln aus Glas platziert und hängend über der Arbeitsfläche angebracht werden.
Pflanzen in der Küche, aber wo?
Wie alle ihre Artgenossen brauchen auch die Zimmerpflanzen ein Minimum an Licht, um überleben zu können. Ideal sind daher Fensterbänke, Regale oder der Servierwagen als Standort. Aufgrund des oft fettigen Küchendunstes sollten die Pflanzen lieber nicht in der Nähe des Herdes oder Ofens platziert werden. Auch von der Obstschale als Nachbar ist abzuraten, denn in der Nähe von Obst verwelken die Blüten der blühenden Küchenbewohner schneller, das liegt am Äthylen mit dem oft noch unreifes Obst behandelt wird, um nachzureifen.