Ficus lyrata

Von der Pflege bis zur Symbolik: Erfahre alles über Ficus Lyrata!

Die großen, glänzenden Blätter des schönen Ficus Lyrata (Geigenfeige) sind ein echtes Statement. Ob du einen modernen oder klassischen Stil magst: Diese Pflanze passt in jede Einrichtung. Von der Pflege über den Standort bis hin zur Symbolik: Lies weiter und entdecke alles über den beeindruckenden Ficus Lyrata!

Ficus Lyrata: Merkmale und Pflanzenfamilie

Ficus Lyrata, auch bekannt als Geigenfeige, ist eine beeindruckende Zimmerpflanze. Du kannst die Pflanze leicht an ihren großen, glänzenden und ledrigen Blättern in Form einer Geige erkennen. Die Blätter können bis zu 50 Zentimeter lang werden! Daran führt also kein Weg vorbei. Die dunkelgrünen Blätter haben auffällige, helle Adern, die in das geigenförmige Blatt eingelassen sind. Diese Pflanze produziert tatsächlich Feigen, es ist aber sehr unwahrscheinlich, dass diese in deinem Wohnzimmer wachsen werden.

Ficus Lyrata gehört zur Familie der Maulbeergewächse (Moraceae), zu der auch Pflanzen wie der Feigenbaum und die Maulbeere gehören. In der Natur wächst dieser Cousin der Feige so enthusiastisch, dass er den Baum, an dem er wächst, ersticken kann. Dabei kann die Baumart 12-15 Meter hoch werden. Aber keine Sorge, in deinem Wohnzimmer wird er nicht so groß. Sollte er trotzdem fröhlich die Decke berühren, kannst du ihn auch beschneiden.

Arten von Ficus Lyrata

Die Familie der Ficus ist sehr groß. Es gibt etwa 750 bekannte Arten! Ficus Lyrata ist eine beliebte Zimmerpflanze, von der es mehrere Sorten gibt. Jede Sorte hat ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Merkmale. Dies sind die bekanntesten Sorten von Ficus Lyrata:

  • Ficus Lyrata 'Standard': Das ist der 'normale' Ficus Lyrata. Du erkennst ihn an seinen dicken, grünen und glänzenden Blättern, die eine Geigenform haben. Diese Art hat eine aufrechte Wuchsform und die Blätter können bis zu 50 Zentimeter lang werden.
  • Ficus Lyrata 'Compacta ': Dies ist die kompakte Version des gewöhnlichen Ficus Lyrata. Die Blätter dieses Ficus sind kleiner und die Pflanze hat ein volleres Aussehen. Diese Art wächst weniger hoch und ist daher besser für kleinere Räume geeignet.
  • Ficus Lyrata 'Bambino': Dies ist die Miniaturversion der Geigenfeige. Die geigenförmigen Blätter dieser Art sind viel kleiner als die des normalen Ficus Lyrata. Die Blätter dieser Art wachsen dicht am Stamm, verzweigen sich stärker und wachsen langsamer als die des normalen Ficus Lyrata. Dadurch eignet sich 'Bambino' für kleinere Räume oder als Tischpflanze.
  • Ficus Lyrata 'Variegata': Diese seltenere Art hat auffällige Blätter mit grüner und cremefarbener oder weißer marmorierter Zeichnung. Dadurch sehen die geigenförmigen Blätter dieser Art besonders gut aus.

Ficus Lyrata am Stamm

Einige Sorten von Ficus Lyrata, wie der „normale“ Ficus Lyrata (Ficus Lyrata 'Standard'), werden speziell gezüchtet, um einen Stamm zu entwickeln. Diese Sorten nehmen ein baumartiges Aussehen an und können daher direkt als Ficus Lyrata am Stamm bezogen werden. Andere Arten wachsen in buschiger Form mit mehreren Ästen und einem strauchartigen Aussehen, können sich aber ebenfalls zu einem Ficus Lyrata am Stamm entwickeln, wenn die Pflanze die richtige Pflege und den richtigen Platz erhält. Das heißt, du musst geduldig sein, die Pflanze aufasten (untere Äste entfernen, um einen einzelnen Stamm zu bilden) und sie stützen (einen Stock oder eine andere Stütze gegen die Pflanze legen, damit der Stamm gerade nach oben wächst).

ficus lyrata grote kamerboom

Ficus Lyrata: Pflege und Standort

Hast du dir einen Ficus Lyrata in dein Zuhause geholt? Dann willst du ihn natürlich in vollen Zügen genießen. Informiere dich hier über die Grundregeln und Tipps für die Pflege von Zimmerpflanzen und sieh dir die folgenden Informationen über die Pflege und den Standort von Ficus Lyrata an:

  • Gib dem Ficus Lyrata nur wenig Wasser, so dass die Erde gleichmäßig leicht feucht bleibt. Gib nicht zu viel Wasser auf einmal. Im Winter braucht die Pflanze weniger Wasser als im Sommer.
  • Gieße den Ficus, wenn die oberste Schicht des Bodens ein wenig ausgetrocknet ist.
  • Ein Ficus gedeiht am besten bei hoher Luftfeuchtigkeit. Du kannst die Pflanze dafür mit Wasser besprühen.
  • Ficus Lyrata gedeiht am besten an einem hellen und warmen Ort, aber nicht in grellem Sonnenlicht.
  • Vermeide zu kalte Temperaturen und Zugluft. Achte auf eine Temperatur von mindestens 15°C.
  • Gib deinem Ficus Lyrata vorzugsweise einen schweren Topf. Die Pflanze kann ziemlich hoch wachsen und in der Spitze sehr schwer werden. Ein stabiler Topf gibt der Pflanze Stabilität.
  • Bilden sich keine neuen Blätter oder werden die Blätter kleiner? Dann bekommt dein Zimmerbaum zu viel Schatten.
  • Es ist nicht notwendig, den Ficus Lyrata zu düngen, aber du kannst der Pflanze während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) Universal-Pflanzennahrung geben, um ein gesundes Wachstum anzuregen.
  • Drehe den Ficus Lyrata regelmäßig. Das sorgt dafür, dass die Pflanze symmetrisch wächst und nicht schief steht. Blätter, die viel Licht abbekommen, werden größer als solche, die weniger Licht abbekommen.

Dein Ficus Lyrata hat braune Flecken?

Bekommt dein Ficus Lyrata braune Flecken? Du kannst an den Blättern erkennen, ob du der Pflanze zu viel oder zu wenig Wasser gibst. Bei zu wenig Wasser werden sie braun, die Blätter können braune Flecken bekommen und/oder abfallen. Dann gieße den Ficus öfter und/oder besprühe ihn öfter mit Wasser. Fällt nur ein Blatt ab? Das könnte auch ein Zeichen dafür sein, dass das Blatt alt ist. Zu viel Wasser führt dazu, dass die Blätter des Ficus Lyrata abfallen und gelb werden.

Ficus Lyrata beschneiden: wann und wie?

Es ist nicht notwendig, den Ficus Lyrata zu beschneiden, aber wenn du denkst, dass die Pflanze zu groß oder zu hoch wird, oder wenn du ihr ein volleres Aussehen geben willst, kannst du den Ficus Lyrata beschneiden. Wie du das machst, erfährst du weiter unten, aber vorher solltest du dir diese zwei Tipps ansehen:

  1. Schneide den Ficus Lyrata vorzugsweise im Frühjahr, denn dann erholt sich die Pflanze am schnellsten, da sie sich in einer aktiven Wachstumsphase befindet.
  2. Achte beim Beschneiden darauf, dass du nicht mit dem weißen Saft des Ficus Lyrata in Berührung kommst, denn er ist giftig und kann (Haut-)Reizungen verursachen. Du solltest daher Handschuhe tragen.

Ficus Lyrata beschneiden oder aufasten: So geht's!

  • Sieh dir die Form des Ficus Lyrata von allen Seiten genau an. Welcher Seitenast wächst in die falsche Richtung und sollte gekürzt werden? Welche Äste werden zu hoch?
  • Schneide die gewünschten Äste mit einer scharfen und sauberen Gartenschere ab. Schneide die Äste direkt über einem Blatt ab.
  • Wird die Pflanze zu hoch und du willst du den Ficus Lyrata kürzen? Dann schneide die Spitze direkt über einem Blatt ab.
  • Wenn du deinen Ficus Lyrata beschneidest, kann milchig-weißer Saft aus der Schnittwunde austreten. Dieser Saft kann (Haut-)Reizungen verursachen. Vermeide daher den Kontakt mit Haut und Augen und trage beim Schneiden Handschuhe. Wenn du doch mit dem Saft in Berührung kommst, spüle ihn sofort von deiner Haut ab. 
    • Blutet die Schnittwunde ständig mit dem milchig-weißen Saft? Dann solltest du die Wunde vielleicht mit Kerzenwachs schließen.

Ficus Lyrata-Stecklinge: wann und wie?

Willst du Stecklinge nehmen oder deinen Ficus Lyrata vermehren? Dann lies diesen Artikel über Stecklinge und wirf einen Blick auf den Schritt-für-Schritt-Plan unten für die Vermehrung von Ficus Lyrata-Stecklingen. Gut zu wissen: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Zimmerpflanze zu vermehren, aber Ficus Lyrata eignet sich am besten für sogenannte Kopfstecklinge. Das bedeutet, dass du die oberen Blätter der Pflanze verwendest, um einen neuen Steckling zu machen. Du solltest deinen Ficus Lyrata vorzugsweise in der Wachstumsperiode (Frühling oder Sommer) stecken, weil der Steckling dann am leichtesten wächst und Wurzeln schlägt. Außerdem ist es wärmer und heller als in den Wintermonaten.

Ficus Lyrata-Stecklinge (Kopfschnitt): Anleitung

  1. Schneide etwa 10 cm vom Ende eines Zweiges mit maximal 2 Blättern ab (ein größerer Steckling mit mehr Blättern verdunstet mehr Wasser, was die Chance auf einen erfolgreichen Steckling verringert). Schneide den Steckling direkt über einem Blatt der Mutterpflanze ab.
  2. Lege den Steckling sofort in lauwarmes Wasser und stelle ihn an einen hellen und warmen Ort (etwa 20°C) und warte, bis er Wurzeln gebildet hat. Das kann mehrere Wochen dauern! Achte darauf, dass du den Steckling nicht in direktes Sonnenlicht stellst, denn das kann ihn verbrennen.
  3. Hat der Steckling ausreichend große Wurzeln gebildet (etwa 5 Zentimeter)? Dann kannst du den Steckling in einen Topf mit Blumenerde pflanzen. Halte die Erde leicht feucht. Zu trockene Erde lässt den Steckling austrocknen, zu nasse Erde lässt ihn weniger gut wurzeln.
  4. Setze den Steckling in einen größeren Topf um, wenn die Pflanze groß genug ist.

Woher kommt der Name „Tabakpflanze“?

Ficus Lyrata wird auch Tabakpflanze genannt, und das aus gutem Grund. Wenn die Blätter der Ficus Lyrata-Pflanze getrocknet werden, kann man aus ihnen das Äußere von Zigarren herstellen.

Symbolik von Ficus Lyrata

Ficus Lyrata hat mehrere symbolische Bedeutungen, die meist mit Stärke, Glück und Überfluss in Verbindung gebracht werden. In der Natur wächst Ficus Lyrata als imposanter Baum und symbolisiert Ausdauer und Stärke. In vielen asiatischen Kulturen gilt Ficus Lyrata als eine Pflanze, die Gesundheit und Wohlstand anzieht. Das verdankt die Pflanze ihren großen, glänzenden Blättern. Wie viele andere große Zimmerpflanzen wird auch der Ficus Lyrata mit Wohlstand und positiver Energie in Verbindung gebracht.

Ist Ficus Lyrata giftig?

Ja, Ficus Lyrata ist giftig für Menschen und Tiere, wie Hunde und Katzen. Das Verschlucken und der Kontakt mit dem Milchsaft der Pflanze kann zu (Haut-)Irritationen führen. Auch das Verschlucken der Blätter kann zu Reizungen, wie Beulen auf der Haut, Übelkeit und Erbrechen führen. Wende dich in diesem Fall an einen (Tier-)Arzt. Bist du neugierig auf sichere Pflanzen für Haustiere? Dann lies diesen praktischen Artikel.

Herkunft von Ficus lyrata

Ficus lyrata ist in den tropischen Regenwäldern West- und Zentralafrikas heimisch. Die Pflanze gedeiht dort in der warmen, feuchten Umgebung von Ländern wie Liberia, Gabun und Kamerun. Ficus Lyrata wächst dort in freier Wildbahn als großer Baum, der bis zu 15 Meter hoch werden kann.

Ficus Lyrata wurde wahrscheinlich erstmals im 18. Jahrhundert über die Handelsrouten zwischen Afrika und Europa nach Europa und auf andere Kontinente eingeführt, wo die Pflanzen von Entdeckern und Botanikern gesammelt wurden. Während der viktorianischen Ära (19. Jahrhundert) wuchs das Interesse an tropischen Pflanzen wie Ficus Lyrata. Botanische Gärten spielten eine wichtige Rolle bei der steigenden Beliebtheit.

Im 20. Jahrhundert, insbesondere ab 1970, wurde Ficus Lyrata als Zimmerpflanze immer beliebter. Seine großen, auffälligen Blätter machen diesen imposanten Ficus zu einer beliebten Pflanze in vielen Wohnzimmern, Büros und öffentlichen Räumen weltweit.