Das Shamrock ist eng mit Saint Patrick verknüpft
Das irische Wort „seamróg“ steht für „kleiner Klee“ und bezieht sich meist auf die Klee-Art Weißklee. Die weit verbreitete Wiesen- und Weidenpflanze erlangte durch den Heiligen Patrick große Bedeutung in Irland. Der Sage nach pflückte der Schutzpatron ein dreiblättriges Kleeblatt, um dem keltischen König die christliche Dreifaltigkeit zu erklären. Der Heilige Patrick erklärte, dass der Shamrock nur einen Stiel, aber drei Blätter habe – genau wie die Heilige Dreifaltigkeit um Vater, Sohn und Heiligen Geist. Beeindruckt von diesem Vergleich erlaubte der König daraufhin die Verbreitung des Christentums.
Der Klee: Mit vier Blättern zum Glück

Der Glücksklee mag es sonnig
Der Glücksklee lässt sich mehrjährig als Zimmerpflanze oder für die Terrasse als Sommerblüher im Topf kultivieren. Charakteristisch für den Glücksklee sind seine hellgrünen, vierteiligen Blätter mit einem dunklen Fleck in der Mitte. Er kann gar nicht genug Sonne bekommen und fällt bei zu viel Dunkelheit in sich zusammen. Der Glücksklee fühlt sich an einem hellen, kühlen Standort wohl. Ideal sind 10 bis 15 Grad Raum- bzw. Außentemperatur.